OlivenölEin ganz besonderer Stoff! |
|
Olivenöl aus Kranidi wurde Ende
des 20. Jahrhunderts zum besten griechischen Olivenöl gekürt und gewann den
ersten Preis bei der Lebensmittelausstellung in Paris. Mittlerweile wird Olivenöl sogar bei eBay
angeboten... Für dieses Olivenöl zahlen Sie in Griechenland €10,50/L Für die Liebhaber und Kenner unseres Olivenöls (Dieses reine Olivenöl ist direkt von der Mühle in 5 l-Kanister abgefüllt.) Die Oliven wurden in ausgezeichnetem, sehr grünen Zustand geerntet. Unser Öl ist grasgrün, pikant und vollmundig im Geschmack. Erleben Sie den unglaublich vollmundigen Olivengeschmack dieses Olivenöls! Es gibt 4 Pressungen, die folgendermaßen unterschieden werden: 1. Pressung: Die 1. Pressung besitzt höchstens 1% Fettsäure. Der gepresste Saft ist hellgrün und bietet das Beste aus der Olive und einen traumhaft feinen Geschmack. 2. Pressung: Die 2. Pressung besitzt ca. 1,5% Fettsäure. Der Chlorophyllgehalt ist jetzt wesentlich höher, dadurch wird das Grün des Öls etwas dunkler und saftiger. 3. Pressung: Die 3. Pressung besitzt zwischen 1,5 und 3% Fettsäure. Die Farbe ist ebenfalls durch den erhöhten Chlorophyllgehalt etwas dunkelgrüner und saftiger. 4. Pressung: Die 4. Pressung wird Wärme- oder Höllenpressung genannt. Die letzte Pressung muss wegen zu vieler freier Fettsäuren raffiniert werden. Aufbewahrung von Olivenöl Das Öl sollte in einer dunklen Flasche oder im Kanister aufbewahrt werden. es empfiehlt sich, das Öl bei Zimmertemperatur zu lagern. Es kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sich durch die Kälte Flocken bilden können. Diese beeinträchtigen aber weder den Geschmack, noch die Qualität des Öls. Im verschlossenen Zustand kann das Öl mindestens 1 Jahr gelagert werden. Im offenen Zustand wird empfohlen, das Öl in ca. 6-8 Wochen aufzubrauchen. Der durchschnittliche Verbrauch Verbrauch in Deutschland liegt zur Zeit bei 0,85 l pro Kopf, das entspricht ca. 10 l pro Jahr und Kopf. Verglichen mit Griechenland ist dies dennoch niedrig, da dort der pro Kopf/Jahr-Verbrauch bei20 l liegt. Für die Herstellung dieses Öls wurden nur grüne, unbeschädigte, kleine bis mittelgroße Oliven ausgewählt. Durch eine chemische Analyse von einem unabhängigen Lebensmittellabor soll für jede Harge sichergestellt werden, dass das Öl qualitativ hochwertig und insbesondere frei von Trans-Fettsäuren ist, d. h. dass das Öl nachweislich nicht mit Industrieölen verschnitten worden ist. Auf Verpackungen von Nahrungsmitteln, die Olivenöl enthalte, darf stehen, dass die empfohlene Menge von 23 Gramm pro Tag vor einer koronaren Herzkrankheit schützt. Schon seit Jahrtausenden gehören bei den Mittelmeeranwohnern die die Oliven und das daraus gewonnene Olivenöl zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist bekannt, dass im Mittelmeerraum wesentlich weniger Menschen an z. b. Arteriosklerose oder Herzinfarkt erkranken als bei uns. Oliven als auch Olivenöl haben den schützenden Effekt einer mediterrranen Ernährung, d. h. es kann belegt werden, dass es eine lebensverlängernde Wirkung, sowie eine Reduzierung von Herz- und Kreislauferkrankungen und Darmkrebs erzielt werden kann. |
|
Wissenschaftliche Erkenntnisse über Olivenöl in der Ernährung | |
Test Olivenöl von www.test.de Mai 2006 | |
Gesundheitsfördernde Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe von Olivenöl |